Was ist ein Aktiensplit / Reverse Split?

Manche Dinge weiß man lieber, bevor sie einem widerfahren. So erging es mir mit dem Reverse Split, bei dem Aktien ganz schnell mal ihren aktuellen Gegenwert pro Aktie stark reduzieren. Doch was genau ist ein Split bzw. Reverse Split?

Die Marktkapitalisierung, also der Anteil eines Unternehmens der plump formuliert am Markt gegen Geld eingetauscht wird, bildet sich aus der Gesamtstückzahl aller herausgegeben Aktien mal deren jeweiliger Wert.
Damit ein Unternehmen seine Aktien auch „los wird“, müssen diese, wie jedes andere Produkt auch natürlich attraktiv für den Käufer sein. Ein Kauf einer Aktie kann schlichtweg bereits daran scheitern, wenn ein Käufer an der Börse 1.000 Euro zur Verfügung hat und eine Aktie kaufen möchte, deren Mindestabnahme eine volle Aktie ist, diese aber vielleicht bereits einen Einzelwert von 1.600 Euro hat.

Um dieses Problem zu lösen und mehr Käufer für eine Aktie erreichen zu können, kann ein Unternehmen einen Aktiensplit vornehmen. Bei einem Split von :10 würde eine einzelne Aktie in 10 Aktien gesplittet werden. Am vorigen Beispiel würde aus einer Aktie von 1.600 Euro Wert 10 Aktien von je 160 Euro.

Nimmt ein Unternehmen einen Aktiensplit vor, ist das zumeist ein gutes Zeichen und spricht eher für die Aktie, da offensichtlich der Wert in der Vergangenheit so weit weiter angestiegen ist, dass sich eine Aufsplittung lohnt, um wieder eine geringere Einstiegshürde zu erreichen.

Anders sieht es dagegen bei einen Reverse Split aus. Bei einem Reverse Split werden, wie der Name schon sagt, andersherum Aktien zusammengefasst. Dies kann natürlich diverse Gründe haben, ein Beispiel wäre jedoch um zu verhindern aus gewissen Index zu fliegen oder gar in die sog. Penny Stocks, also Werte unter einem Euro zu rutschen. Da solche Aktionen jedoch eher davon zeugt, dass es mit dem Unternehmen und der damit verbundenen Aktie in der Vergangenheit abwärts ging, ist aus meiner Sicht von einer Investition in Werte mit zuvorigen Reverse Split abzuraten. Allenfalls Spekulanten sind hier gut aufgehoben.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert